Volksbank Erft eG feiert 125-jähriges Jubiläum

Im Herbst 1893 fanden sich engagierte Bürger zusammen, um den „Escher Spar- und Darlehenskassenverein eGmuH“ auf Basis des genossenschaftlichen Grundgedankens – die Förderung ihrer Mitglieder – zu gründen. Laut Eintragung beim Amtsgericht wurde das Statut als Gründungsakt am 26. Dezember des gleichen Jahres verabschiedet. Die noch vollständig erhaltenen Protokolle lassen erkennen, mit welchem Kampfgeist und welcher Opferbereitschaft die Gründer des Vereins von der Idee des Friedrich Wilhelm Raiffeisens beseelt waren und von einem gemeinsamen Ziel angetrieben wurden, das auch die modernen Genossenschaftsbanken noch heute antreibt:  Hilfe zur Selbsthilfe.

Im Laufe der Jahrzehnte und nach dem Zusammenschluss mit anderen Banken ist aus dem „Escher Spar- und Darlehenskassenverein eGmuH“ eine zukunftsorientierte und leistungsstarke Genossenschaftsbank, die Volksbank Erft eG, entstanden. Das Institut ist heute eine der größten Genossenschaftsbanken in der Region. 300 Mitarbeiter in 34 Geschäftsstellen gestalten gemeinsam mit 70.000 Kunden und 25.000 Mitgliedern aktiv Zukunft, ohne dabei die genossenschaftlichen Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung aus den Augen zu verlieren. Denn trotz ihrer Größe und dem breiten Leistungsspektrum eines modernen Onlineinstituts legt die Volksbank Erft eG vor allem Wert auf die Nähe zu den Menschen vor Ort.

„Unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind eng mit unserer Region verbunden.“, sagt Vorstandsvorsitzender Volker Leisten. Daher verzichtet die Volksbank Erft eG auf große Jubiläumsveranstaltungen für einen erlesenen Kreis, sondern sie wird über das ganze Jahr hinweg denen danken und mit denen feiern, die maßgeblich zum Erfolg des Instituts beigetragen haben – den Menschen vor Ort.

Mit Danke-Aktionen Freude schenken

von links: 1. stv. Bürgermeister Addy Muckes (Kolpingstadt Kerpen), Bürgermeister Andreas Heller (Stadt Elsdorf), Jörg Holz (Vorstand), Bürgermeisterin Susanne Stupp (Stadt Frechen), Bürgermeister Jürgen Frantzen (Gemeinde Titz), Volker Leisten (Vorstandsvorsitzender), Christian Jansen (Vorstand), Bürgermeister Marc Venten (Stadt Korschenbroich), Martin Ernst (Vorstand), Bürgermeister Klaus Krützen (Stadt Grevenbroich), Bürgermeister Harald Zillekens (Gemeinde Jüchen), Patrick Grosche (Vorstand).
von links: Herr Bürgermeister Sascha Solbach (Stadt Bedburg), Vorstandsmitglied Patrick Grosche.

„2018 wird für uns ein spannendes Jahr.“, so Vorstandsmitglied Patrick Grosche. „An festen Tagen im Jahr werden wir unsere Mitglieder und Kunden sowie die Bürgerinnen und Bürger auf besondere Weise überraschen, verwöhnen, ihnen Freude bereiten.

Der Startschuss in ein ereignisreiches Jahr fiel am 11. Januar.

Den Internationalen Dankeschön-Tag nutzte die Bank, die ersten Bürger der 11 Städte und Gemeinden im Einzugsgebiet im Rahmen einer Feierstunde persönlich über die geplanten Danke-Aktionen zu informieren und ihre erste geplante Danke-Aktion in die Tat umzusetzen: Der Vorstand der Bank übergab Gutscheine über 125 Baumsetzlinge an jede Bürgermeisterin und jeden Bürgermeister. Die eigentliche Pflanzaktion soll stattfinden, wenn Wind und Kälte den zarten Pflanzen nicht mehr schaden. „Mit unserer Baumpflanz-Aktion möchten wir unsere Verbundenheit zur Region demonstrieren.“, so Grosche. „Denn das Pflanzen eines Baumes ist schon seit dem Mittelalter ein in die Zukunft gerichtetes Symbol für Leben, Wachstum und Beständigkeit.“

 

Weitere Dankeschön-Aktionen sollen Freude bringen am 7. März (Tag der gesunden Ernährung), 3. Mai (Tag der Sonne), 30. Juli (Tag der Freundschaft), 4. Oktober (Tag der Zimtschnecke) und 13. November (Tag der Nettigkeit). Was genau die Bank an diesen Tagen für die Menschen hier vor Ort bereit hält, verriet Vorstand Patrick Grosche noch nicht. „Auf unserer Internetseite haben wir einen eigenen Bereich zum Jubiläum geschaffen. Hier kann man sich regelmäßig informieren und so rund ums Jubiläumsjahr nichts verpassen.“

Kultursommer

Kinofans und Fans von Open-Air-Kino kommen im Sommer 2018 ebenfalls auf ihre Kosten: Auf dem Gelände von Schloss Paffendorf bietet die Volksbank Erft eG im Rahmen ihres Kultur-sommers an mehreren Tagen Kinofilme in toller Atmosphäre unter freiem Himmel.

Viele schaffen mehr – Plattform für gemeinnützige Projekte geht an den Start

Pünktlich zum 200. Geburtstag von Gründer-vater Friedrich Wilhelm Raiffeisen am 30. März 2018 geht unter dem Motto Viele schaffen mehr die Crowdfunding-Plattform der Volksbank Erft eG für gemeinnützige Projekte und Initiativen in der Region online. Auf volksbank-erft.viele-schaffen-mehr.de präsentieren soziale, karitative, kulturelle und öffentliche Einrichtungen, Initiativen und Vereine ihre Projektideen. Interessierte können dann für ihre Lieblingsprojekte spenden und die Umsetzung ermöglichen.

2018 ist das Jubiläumsjahr der Volksbank Erft eG – ein spannendes Jahr.