"Hallo, wir sind Stephanie Orth und Dominik Körner, 20 Jahre alt und derzeit im 3. Ausbildungsjahr bei der Volksbank Erft eG. Im Dezember 2019 waren wir Teil des next-Drehmoments.
Das next-Drehmoment ist eine Veranstaltung des Bundesverbandes der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) in Berlin, die sich mit der Zukunft der Volks- und Raiffeisenbanken beschäftigt. Es dient als Netzwerk für alle Azubis und dualen Studenten der Volks- und Raiffeisenbanken. Wir treten als große Gemeinschaft auf, die sich gegenseitig austauscht und unterstützt.
2019 bewarben wir uns für das next-Drehmoment in Berlin. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsprozess bekamen wir die Chance, uns mit 98 weiteren Azubis und dualen Studenten aus 85 verschiedenen Banken zu treffen und konkrete Ideen zu den Themen Bank der Zukunft, Ausbildung und Digitalisierung zu entwickeln.
Nachdem wir den Abend zuvor bereits nach Berlin geflogen sind, ging es morgens mit einer Kick-Off-Veranstaltung los, bei der Impulsvorträge zu den aktuellen Herausforderungen der Volks- und Raiffeisenbanken gehalten wurden. Die drei größten Herausforderungen aller Banken sind die Schlagworte Digitalisierung, Überregulierung und die Niedrigzinsphase. Eine weitere Herausforderung der Volks- und Raiffeisenbanken ist das schrumpfende Filialnetz in vielen ländlichen Geschäftsgebieten.
Wir haben uns unter anderem mit dem Thema "Karriere" auseinandergesetzt. Bedeutet "Karriere" überhaupt noch das, was es früher mal war? Welche Erwartungen und Entwicklungsmöglichkeiten müssen erfüllt werden, damit Azubis in der Bank bleiben?
Zunächst haben wir uns die Frage gestellt was Karriere für uns persönlich bedeutet und welche wichtigen Meilensteine wir erreichen wollen. Anschließend haben wir mit der Persona-Methode gearbeitet. Persona sind fiktive Persönlichkeiten, die sehr konkret ausgearbeitet werden, um Zielgruppen besser zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können. In Gruppen entwickelten wir vier verschiedene Charaktere und erarbeiteten wichtige Faktoren, die über die positiven Erfahrungen in der Bank entscheiden. Zu guter Letzt durften wir kreativ werden und unsere Persona in Lebensgröße gestalten um die Charaktere zu visualisieren.
Außerdem haben wir uns mit dem Thema "24/7-Bank" beschäftigt. Wir haben über FinTech-Unternehmen geredet, wie Kunden schnell und einfach Online Konten eröffnen, schließen oder Überweisungen durchführen können. Wir haben uns die Frage gestellt, wie wir als Volks- und Raiffeisenbanken von dem Angebot der Smartphone-Banken lernen können.
KIRA (Künstliche Intelligenz Raiffeisenbank) war unsere Idee! KIRA sollte für unsere Kunden 24/7 erreichbar sein und beispielsweise Auskünfte über das Konto geben können. Sie kann mit künstlicher Intelligenz alle Tätigkeiten aus dem Bereich Service für den Kunden erledigen. Somit ist der Kunden nicht mehr auf unsere Öffnungszeiten angewiesen und muss nichts selber machen, da man KIRA klare Anweisungen geben kann.
Außerdem haben wir die "Volksbank Community" entwickelt. Wir verfolgten damit die Idee, mit dem Geld der Bank in gesellschaftlich wichtige Bereiche zu investieren und Bauprojekte zu entwickeln, wie z.B. der Bau einer Kita, Reha Zentren oder Wohnimmobilien. Wir hatten aber auch noch die Idee, den Flaschenrückgabeautomat zu erweitern, mit der Zusatzfunktion "Fondsparen in nachhaltige Anlagen". Diese Kooperationen könnten mit jedem Einkaufsladen geschlossen werden. Da wir uns sehr kreativ ausleben durften, haben wir auf normale Präsentationen mit PowerPoint oder Plakate verzichtet. Wir haben die "KIRA" und "Volksbank Community" mit Lego Steinen vorgestellt.