Baumpflanzaktion

Spende der Volksbank Erft eG für die Region

Den Internationalen Dankeschön-Tag am 11. Januar 2018 nutzte die Volksbank Erft eG, um an die 11 Städte und Gemeinden im Einzugsgebiet 125 Baumsetzlinge zu verschenken. 

„Mit unserer Baumpflanz-Aktion möchten wir unsere Verbundenheit zur Region demonstrieren", sagte Vorstandsmitglied Patrick Grosche im damaligen Interview. „Denn das Pflanzen eines Baumes ist schon seit dem Mittelalter ein in die Zukunft gerichtetes Symbol für Leben, Wachstum und Beständigkeit."

Für die Anschaffung der 125 Baumsetzlinge stellte die Volksbank den Kommunen ein Budget von 1.250 Euro zur Verfügung.


Bäume für den Schulwald Stommeln

Stommeln, den 14.06.2019. Anlässlich ihres 125-jährigen Jubiläums in 2018 nutzte die Volksbank Erft eG den Internationalen Dankeschön-Tag, um an die elf Städte und Gemeinden in ihrem Einzugsgebiet symbolisch eine größere Anzahl an Bäumen als Investition in die Zukunft zu übergeben. Für die Beschaffung der Bäume wurde jeweils eine Zuwendung in Höhe von 1.250 Euro zur Verfügung gestellt. Mit diesem Betrag hat die Stadt Pulheim sieben Bäume beschafft und gepflanzt.
Als geeigneter Pflanzstandort ist der Schulwald An der Kopfbuche in Stommeln ausgewählt worden. Dieser Wald hatte unter Pfingststurm „Ela“ vor einigen Jahren sehr gelitten. Baumkronen brachen ab, Bäume mussten gefällt werden. Mit der Pflanzung wurde der Schulwald wieder aufgeforstet. Drei Ahornbäume, zwei Blutbuchen und zwei Rotbuchen von stattlicher Größe können wieder Wurzeln schlagen.
Bürgermeister Frank Keppeler und Volksbank-Vorstand Volker Leisten überzeugten sich im Beisein von Dr. Ellen Cassens-Sasse und Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadtverwaltung Pulheim sowie Volksbank-Mitarbeiterin Tanja Schynke bei einer Ortsbegehung von der erfolgreichen Pflanzung. „Mit unserer Baumpflanz-Aktion möchten wir unsere Verbundenheit zur Region demonstrieren und ein Zeichen zum Thema Nachhaltigkeit setzen", so Vorstand Volker Leisten. Bürgermeister Frank Keppeler freute sich über die Baumspendenaktion. „Jeder gepflanzte Baum trägt zur Verbesserung des Klimas und zur Verschönerung des Stadtbildes bei. Ich bedanke mich bei der Volksbank für diese schöne Initiative.“

Bürgermeister Frank Keppeler (rechts im Bild) und Volksbank-Vorstand Volker Leisten überzeugten sich vor Ort von der erfolgreichen Pflanzung

Bäume für die Gemeinde Titz

Titz, den 20.12.2018. Anlässlich ihres 125-jährigen Jubiläums nutzte die Volksbank Erft eG den Internationalen Dankeschön-Tag am 11. Januar 2018, um an die 11 Städte und Gemeinden in ihrem Einzugsgebiet symbolisch jeweils 125 Baumsetzlinge als Investition in die Zukunft zu übergeben. Für die Beschaffung der Pflanzen wurde eine Zuwendung in Höhe von 1.250 Euro zur Verfügung gestellt. Von diesem Betrag konnte die Gemeinde Titz noch vor Weihnachten Bäume und Sträucher beschaffen und einpflanzen.

Als geeigneten Pflanzstandort hat die Gemeinde die 2014 gegründete PRIMUS-Schule ausgewählt, eine von fünf Modellschulen des Landes NRW, die als staatliche Regelschule alle Abschlüsse der Sekundarstufe I anbietet. Das Gebäude A wurde nun abschließend saniert, eine Erweiterung der Schule ist aufgrund der hohen Auslastung bereits in Planung. Die Pflanzung passt daher besonders gut an diesen Standort und sorgt für eine Begrünung und Verschönerung der Außenanlage.

Bürgermeister Jürgen Frantzen, Beigeordneter Stephan Muckel, Volksbank-Vorstand Christian Jansen sowie Fachbereichsleiter Michael Biermanns (Planen, Bauen und Umwelt, Gemeinde Titz) legten selbst Hand an und pflanzten unter Aufsicht der Bauhofmitarbeiter Michael Appunn und Stefan Bornhake einen der angeschafften Bäume.

„Mit unserer Baumpflanz-Aktion möchten wir unsere Verbundenheit zur Region demonstrieren", so Vorstandsmitglied Christian Jansen. „Denn wie bereits mein Kollege zu Beginn des Jahres sagte: Das Pflanzen eines Baumes ist schon seit dem Mittelalter ein in die Zukunft gerichtetes Symbol für Leben, Wachstum und Beständigkeit."

So gilt der Dank von Bürgermeister Jürgen Frantzen der Volksbank Erft eG. „Für unsere Gemeinde ist jeder gepflanzte Baum eine Verbesserung. Die Idee hinter der Spende gefällt mir sehr gut und kommt den Menschen in unserer Gemeinde zugute.“, so Frantzen abschließend.

Pflanzten gemeinsam einen der Kugeltrompetenbäume: Volksbank-Vorstand Christian Jansen, Bürgermeister Jürgen Frantzen, Beigeordneter Stephan Muckel, Bauhofmitarbeiter Stefan Bornhake und Fachbereitsleiter Michael Biermanns.

Bäume für die Stadt Dormagen

Chorbusch wird aufgeforstet

Dormagen-Hackenbroich, den 18.04.2018: Die Ortschaft Gohr liegt im Einzugsgebiet der Volksbank Erft, weshalb auch die Stadt Dormagen in den Genuss der Baumpflanzaktion kam, welche die Volksbank anlässlich ihres diesjährigen 125. Geburtstages ins Leben gerufen hatte.

Die Technischen Betriebe der Stadt Dormagen konnten von dem Budget in Höhe von 1.250 Euro insgesamt 340 Rotbuchen erstehen. Die Setzlinge sind für den Chorbusch in Dormagen-Hackenbroich vorgesehen.

Sturm Friedrike hatte im Chorbusch unter den Fichten "gewütet". Große kräftige Nadelbäume knickten wie Streichhölzer ab und mussten gefällt werden. So entstanden große Freiflächen, auf denen nur noch vereinzelt Fichten vorhanden sind. Um diesen Bestand vor künftigen Stürmen zu schützen, wird unter anderem mit Rotbuchen unterpflanzt.

Bürgermeister Erik Lierenfeld und Vorstandsmitglied Christian Jansen konnten sich heute selbst nochmal ein Bild von der Zerstörung in der Fläche machen und pflanzten die ersten Rotbuchen vor Ort ein.

 

Tipp: Wer Naherholung schätzt, sollte einmal den Chorbusch besuchen - hier bieten sich ausgedehnte Waldspaziergänge an.

Bürgermeister Erik Lierenfeld (rechts im Bild) und Vorstandsmitglied Christian Jansen legen den zarten Setzlingen den notwendigen Verbiss-Schutz an

Bäume für die Gemeinde Jüchen

Pflanzaktion an der ökologischen Ausgleichsfläche zwischen Otzenrath und Spenrath

Jüchen, den 17.04.2018.Jüchen: Anlässlich ihres 125-jährigen Jubiläums nutzte die Volksbank Erft eG den Internationalen Dankeschön-Tag am 11. Januar 2018, um an die 11 Städte und Gemeinden in ihrem Einzugsgebiet symbolisch jeweils 125 Baumsetzlinge als Investition in die Zukunft zu übergeben.

Für die Beschaffung der Pflanzen wurde eine Zuwendung in Höhe von 1.250 Euro zur Verfügung gestellt. Von diesem Betrag konnte die Gemeinde Jüchen insgesamt 320 Baumsetzlinge - 240 Traubeneichen, 40 Winterlinden und 40 Hainbuchen - in einer Größe von 150 bis 200 cm einschließlich des notwendigen Verbissschutzes beschaffen.

Als geeigneten Pflanzstandort hat die Gemeinde die ökologische Ausgleichsfläche zwischen Otzenrath und Spenrath ausgewählt. Dort befindet sich unterhalb des Evangelischen Friedhofs ein ausgedehnter Grünzug, der durch die Aufforstung bereichert wird. Die Baumsetzlinge wurden in einem Raster von 2,50 x 2,50 m gepflanzt. Auch der NABU, vertreten durch Paul Quack und Rudolf Kuhn, unterstützte die Pflanzaktion.

Bürgermeister Harald Zillikens, Vorstandsmitglied Jörg Holz und Filialleiterin Britta Freitag legten heute selbst Hand an und setzten bei strahlendem Frühlingswetter die ersten Setzlinge ein.


„Mit unserer Baumpflanz-Aktion möchten wir unsere Verbundenheit zur Region demonstrieren", so Vorstandsmitglied Jörg Holz. „Denn - wie sagte es mein Kollege Patrick Grosche während der Auftaktveranstaltung: Das Pflanzen eines Baumes ist schon seit dem Mittelalter ein in die Zukunft gerichtetes Symbol für Leben, Wachstum und Beständigkeit."

So gilt der Dank von Bürgermeister Zillikens der Volksbank ErfteG. „Für unsere waldarme Gemeinde ist jeder gepflanzte Baum eine Verbesserung, deshalb bin ich für diese Spende in dieser Größe besonders dankbar“, so Zillikens abschließend.

von links: Bürgermeister Harald Zillekens, Filialleiterin Britta Freitag und Vorstandsmitglied Jörg Holz

Neuer Spielplatz für Elsdorf

Volksbank spendet Bäume für die neue Anlage im Neubaugebiet "Zum Kapellchen"

Elsdorf, den 22.03.2018. Gespannt schauten die Kinder der Kindertagesstätte „Glückspilze“ auf die neuen Spielgeräte: Im Neubaugebiet „Zum Kapellchen“ wurde heute der neue  Spielplatz an der Kalmanstraße präsentiert. Bürgermeister Andreas Heller eröffnete gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister Peter Ruhke, den Vorständen Martin Ernst und Christian Jansen sowie Regionalleiter Marcel Pesch von der Volksbank Erft eG die neue kinderfreundliche Anlage mitten im Neubaugebiet.


Die Volksbank Erft hatte zu ihrem 125-jährigen Bestehen der Stadt Elsdorf 125  Baumsetzlinge geschenkt. Ein bereits größeres Exemplar – eine junge Kastanie – wurde direkt am neuen Spielplatz von Heller, Ruhnke, Ernst, Jansen und Pesch gemeinsam mit den Kindern eingepflanzt. „Die Volksbank Erft hat ihren historischen Ursprung und Firmensitz in Elsdorf. Daher ist uns die Verbundenheit zu Elsdorf besonders wichtig. Mit der Baumspende möchten wir unsere Verwurzelung in der Region demonstrieren und einen langlebigen Beitrag zum Stadtbild leisten“, betont Martin Ernst. Weitere Bäume werden auch in allen übrigen Elsdorfer Ortsteilen eingepflanzt, um das jeweilige Ortsbild zu ergänzen.


"Das Neubaugebiet 'Zum Kapellchen' erfreut sich großer Beliebtheit und wächst in  beeindruckendem Tempo. Insbesondere junge Familien haben hier eine neue Heimat gefunden. Da darf ein abwechslungsreicher Spielplatz für die Kids natürlich nicht fehlen“, so Bürgermeister Heller. Noch vor dem Einpflanzen der Kastanie sorgten aber die Kinder der Kita „Glückspilze“ mit dem Lied „Auf dem Spielplatz“ von Stephen Janetzko für ein erstes Loblied auf die neuen Anlage.
Highlight der neuen Anlage ist der große Spielturm mit Rutsche, Kletterwand, Kletternetz, Brücke und Hangelparcours. Zwei Sitzschaukeln und eine große Korbschaukel erweitern das Angebot ebenso wie mehrere Wipp- und Federtiere. Zwei kleine Tore auf der Wiese neben dem Spielturm lassen die Herzen der kleinen Nachwuchskicker höher schlagen. Sitzbänke und Tische laden zum Verweilen und Picknicken ein.

von links: Regionalleiter Marcel Pesch, stv. Bürgermeister Peter Ruhnke, Bürgermeister Andreas Heller, Vorstandsmitglieder Martin Ernst und Christian Jansen

Die Herren freuen sich sichtlich über das Ständchen der Kinder der KiTa 'Glückspilze'


Pflanzenspende für Bergheim

Volksbank sorgt für grünen Zuwachs

Bergheim. Bei noch nicht allzu frühlingshaften Temperaturen, aber pünktlich zum Frühlingsanfang, überreichten unsere Vorstände Martin Ernst und Patrick Grosche am heutigen Dienstag, dem 20.03.2018, eine Spende von 1.250 Euro zur Verschönerung der Grünbereiche in der Kreisstadt Bergheim. Insgesamt können dafür 125 Baumsetzlinge angeschafft werden.


Bürgermeister Volker Mießeler, Vorstandsmitglieder Martin Ernst und Patrick Grosche sowie Filialleiter Oliver Fuß, nahmen selbst den Spaten in die Hand, um den ersten Baum, einen Feldahorn, in der Fußgängerzone zu pflanzen. Dort war ohnehin eine Nachpflanzung
erforderlich, da Bäume aus Krankheitsgründen entfernt werden mussten.
Mit den weiteren Baumsetzlingen sollen insbesondere auch die Grünbereiche im Umfeld der alten Sportanlage in Bergheim-Oberaußem attraktiver gestaltet und neuer Lebensraum für die Kleintierwelt geschaffen werden. Unter anderem ist die Pflanzung von Linden, Hainbuchen, Felsenbirnen und Kornelkirschen vorgesehen.

von links: Oliver Fuß (Filialleiter Filiale Bergheim), Bürgermeister Volker Mießeler und die Vorstandsmitglieder Patrick Grosche und Martin Ernst

Kolpingstadt Kerpen

Die Kolpingstadt Kerpen konnte statt der geplanten 125 Baumsetzlinge sogar 200 Setzlinge anschaffen. Am 08.03.2018 pflanzten Bürgermeister Dieter Spürck und Vorstandsmitlgied Patrick Grosche am Lärmschutzwall Buir gemeinsam Bäume ein.

Spürck setzte bei der Auswahl der Bäume den Schwerpunkt auf Insektenfreundlichkeit. So fanden unter anderem Vogelbeere, Traubenkirsche und Weißdorn ihren Platz am Lämschutzwall in unmittelbarer Nachbarschaft des dort aufgestellten Insektenhotels.

von links: Bürgermeister Dieter Spürck und Vorstand Patrick Grosche

"Am Türling in Orken"

Erlen wurden gepflanzt

Den Winter haben der Rhein-Kreis Neuss und die Stadt zu großen Pflanzaktionen genutzt. Im Rahmen der Aktion "Ein Herz für Bäume" setzte am 21.02.2018 die Stadt mit dem Team des Revierförsters Frank Wadenpol  "Am Türling in Orken" Erlen.  

Teile des  Grevenbroicher Stadtwaldes sind nicht gut gestellt. Stürme und Klimaveränderung haben beträchtliche Schäden verursacht. Förster Frank Wadenpohl und das Stadtbetriebe-Team halten dagegen, schließen entstandene Lücken. "Wir wollen den Wald zukunftssicher und nachhaltig machen", betont er. "Dafür werden standortgerechte Bäume in gemischten Kulturen gepflanzt.".

Vorstandsmitglied Jörg Holz und Tanja Schynke, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, griffen wie Bürgermeister Klaus Krützen mit zum Spaten. "Zum 125-jährigem Jubiläum wollten wir jeder Kommune in unserem Bereich 125 Bäume schenken", sagte Tanja Schynke.

von links: Bürgermeister Klaus Krützen, Volksbank-Mitarbeiterin Tanja Schynke, Vorstandsmitglied Jörg Holz und Revierförster Frank Wadenpohl

Auch beim Kreis sind Waldpflanzungen Gemeinschaftswerk. Im Rahmen des Kreis-Waldvermehrungsprogramms wurden seit 1988 kreisweit 223 Hektar aufgeforstet. 2004 rief der Kreis die Aktion "Ein Herz für Bäume" ins Leben.

Bürger, Vereine und Firmen können sich mit Spenden beteiligen, 70.300 Bäume und Sträucher wurden so bereits gepflanzt.