- Direkt & persönlich
- Bequem & einfach
- Sicher & flexibel
Videoberatung
Telefondialog mit Blickkontakt - wir geben unseren Stimmen ein Gesicht.
Vereinbaren Sie ganz einfach online mit Computer, Tablet oder Smartphone Ihren Wunschtermin zur Videoberatung - jederzeit und von überall. In wenigen Schritten können Sie den Termin im Kalender Ihres ausgewählten Videoberaters eintragen. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungsmail mit allen Daten zu diesem Termin.
- Termine zwischen 8:00 und 20:00 Uhr.
- Bis 16 Uhr Termine für den Folgetag vereinbaren.
- Auf Wunsch automatische Erinnerung am Tag vor dem Termin.
- Einfaches Stornieren direkt aus der Bestätigungsmail.
Nur wenige Schritte - so einfach gehts!
- Wählen Sie ein Thema aus
- Wählen Sie einen Ansprechpartner aus mit Treffpunkt "Video"
- Wählen Sie Ihren Wunschtermin
- Eingabe Ihrer persönlichen Daten
- Abfrage Bestätigungs- und Erinnerungswunsch
- Termin bestätigen
Hinweis für Kunden mit OnlineBanking-Zugang

Durch die Umstellung auf unser neues OnlineBanking gelangen Kunden mit OnlineBanking-Zugang zur Terminvereinbarung online derzeit nur über nachfolgenden Link: Jetzt Termin online vereinbaren für Kunden mit OnlineBanking-Zugang.
Über die Kachel "Ich bin Kunde und nutze OnlineBanking" können Sie aktuell keine Anfrage stellen.
Technische Voraussetzungen
Damit technisch alles funktioniert, brauchen Sie nur:
- eine stabile Internetverbindung
- ein Endgerät mit Video- und Audiofunktion (z. B.: Tablet, Laptop, Smartphone)
- für Smartphone oder Tablet die App "GoToMeeting"
GoToMeeting im GooglePlaystore

Laden Sie sich die App "GoToMeeting" aus Ihrem GooglePlaystore auf Ihr Smartphone oder Tablet.
GoToMeeting im AppStore

Laden Sie sich die App "GoToMeeting" aus Ihrem AppStore auf Ihr Smartphone oder Tablet.
Hinweise zur Nutzung der Videoberatung
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrung des Bankgeheimnisses stehen bei uns an erster Stelle. Aus diesem Grund bieten wir eine individuelle Beratung unter Einbeziehung Ihrer persönlichen Daten erst nach einer eindeutigen Identifikation an.
Die Bank behält sich im Einzelfall das Recht vor, dem Kunden eine Beratung in der Bank anzubieten, wenn sich die Videoberatung im Einzelfall als nicht sachgerecht erweist.
Sie benötigen lediglich einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät (Smartphone/Tablet) mit einem Mikrofon und gegebenenfalls einer Webcam, einen Internetzugang (mindestens DSL) oder eine entsprechende Mobilfunk-Anbindung (LTE) und einen aktuellen, gängigen Browser (Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari).
Nachdem Sie Ihren Gesprächstermin vereinbart haben, stellt Ihnen Ihr Berater per Mail einen Link zu Ihrer Videoberatung zur Verfügung. Dieser Link ist nur für Sie bestimmt und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
1. Mit Laptop oder PC
- Klicken Sie auf den Link für die Videoberatung.
- Sie werden nun aufgefordert die App GoToMeeting zu installieren. Dies ist nur beim erstmaligen Aufruf der Videoberatung mit dem jeweiligen Gerät erforderlich und ermöglicht es, eine sichere Verbindung zu uns herzustellen. Beim zweiten Aufruf des Links entfällt dieser Schritt und Sie können sofort die Videoberatung starten.
- Nach der Installation werden Sie gefragt, ob ein Zugriff auf Ihre Kamera erfolgen soll. Hier entscheiden Sie, ob Ihr Berater Sie während der Videoberatung sehen soll oder nicht.
- Anschließend wird Ihre Verbindungsgeschwindigkeit geprüft und bei ausreichender Kapazität erscheint die Schaltfläche "Anruf". Durch Anklicken der Schaltfläche willigen Sie in die Übertragung Ihres Ton- und ggf. Bildsignals ein.
2. Mit Smartphone oder Tablet
- Betätigen Sie den Link für die Videoberatung.
- Bevor Sie die Videoberatung mittels Smartphone oder Tablet nutzen können, werden Sie beim ersten Aufruf aufgefordert, die App GoToMeeting aus Ihrem jeweiligen App-Store herunter zu laden.
- Nach der Installation wird Ihre Verbindungsgeschwindigkeit geprüft und bei ausreichender Kapazität erscheint die Schaltfläche "Anruf". Durch Betätigen der Schaltfläche willigen Sie in die Übertragung Ihres Ton- und Bildsignals ein.
Nachdem Ihr Berater das Gespräch angenommen hat, können Sie ihn auf Ihrem Bildschirm sehen. Die verbale Kommunikation erfolgt über das Mikrofon Ihres Geräts oder Ihrer Webcam. Ihr Berater kann während der Videoberatung nicht nur mit Ihnen sprechen, sondern kann Ihnen auch Unterlagen zeigen – genauso wie Sie es von der Beratung in der Filiale kennen.
Die Übertragung Ihres Ton- und/oder Bildsignals, und natürlich auch die Videoberatung selbst, kann von Ihnen jederzeit auch während des laufenden Gesprächs beendet werden.
Im Rahmen unserer Videoberatung werden keine Daten erhoben, gespeichert oder verarbeitet. Weder die Bank noch die beauftragten Dienstleister zeichnen die Videoberatung auf. Nach Beendigung der Videoberatung bleiben auf den beteiligten Systemen keine gespeicherten Kommunikationsinhalte zurück.
Die Videoberater sitzen in einem abgeschlossenen Büro, dadurch sind Diskretion und Datenschutz auf Seiten der Bank immer gewährleistet. Die gesamte Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Videoberater findet verschlüsselt statt. Achten Sie bei Nutzung der Videoberatung von unterwegs über ein mobiles Endgerät auf eine diskrete Umgebung und auf mögliche Zuhörer. Achten Sie dennoch darauf, z. B. keine Zugangsdaten Ihres Online-Bankings zu nennen. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass es Ihrer Verantwortung unterliegt dafür Sorge zu tragen, dass Ihr Endgerät, mit dem Sie an der Videoberatung teilnehmen, frei ist von sogenannter unsicherer Software (Spyware, Viren, Trojaner, etc.).
Der Kunde, der mit seinem mobilen Device (Smart-Phone, Tablet) oder PC/Laptop eine Videoberatung mit seiner Bank durchführt, befindet sich natürlich nicht im Bankennetz, sondern nutzt seine Mobilfunk oder private Internet-Anbindung. Der Verbindungsaufbau (Video-Gastzugang über Click-to-Call-Link) erfolgt über die abgesicherten, redundanten Netzübergänge der Atruvia . Es wird anschließend ein gesicherter Tunnel zwischen dem Endgerät des Kunden und dem Videokonferenz-System in der jeweiligen Bank aufgebaut (Ende-zu-Ende Verschlüsselung). Zur Verschlüsselung von SIP (Session Initiation Protokoll) kommt das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) zum Einsatz, als Nachfolger des SSL-Protokolls (Secure Sockets Layer). Bei der Verschlüsselung von RTP-Strömen (Real-Time Transport Protokoll) wird das Verschlüsselungsverfahren AES (Advanced Encryption Standard) mit 128 Bit verwendet.